Warum Hitze der größte Feind für coloriertes Haar ist
Perfekt geglättetes oder voluminöses, gelocktes Haar – ein heißes Styling gehört für viele zur täglichen Routine. Doch was viele unterschätzen: Hohe Temperaturen schaden nicht nur der Haarstruktur, sondern lassen auch die Haarfarbe deutlich schneller verblassen. Wer seine frisch gefärbten Haare lange strahlend und gesund halten will, muss wissen, wie sich Föhn, Glätteisen und Lockenstab auf die Coloration auswirken – und wie man den richtigen Schutz einsetzt.
Wie Hitze die Haarfarbe beeinflusst
Hohe Temperaturen öffnen die Haarstruktur
Jedes Haar hat eine natürliche Schutzschicht aus Schuppen, die sich bei hohen Temperaturen öffnen. Das Problem: Mit der geöffneten Schuppenschicht entweichen auch Farbpigmente. Je häufiger das Haar mit Hitze gestylt wird, desto schneller verblasst die Coloration.
Haarfarbe kann sich durch Hitze verändern
Hitze kann nicht nur das Verblassen beschleunigen, sondern auch die Farbnuance beeinflussen. Bei blondiertem Haar kann sich ein unerwünschter Gelbstich entwickeln, während Brauntöne oft ins Kupferfarbene kippen.
Austrocknung führt zu sprödem Haar und Farbverlust
Wird dem Haar durch Föhn oder Glätteisen zu oft Feuchtigkeit entzogen, verliert es an Elastizität und Glanz. Das Haar wird porös und kann die Farbe nicht mehr richtig halten. Die Folge sind uneinheitliche, stumpfe Farbergebnisse, die bereits nach wenigen Wochen unsauber wirken.
Wie sich coloriertes Haar vor Hitze schützen lässt
Hitzeschutz-Produkte verwenden
Ein guter Hitzeschutz ist unerlässlich, doch nicht jeder schützt auch die Haarfarbe. Wichtig sind Inhaltsstoffe wie:
- UV-Filter, um Farbveränderungen durch Sonneneinstrahlung zu verhindern
- Feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe, die das Haar geschmeidig halten
- Hitzeschutz-Technologie, die Temperaturen bis 230 Grad Celsius abwehren kann
Anwendung: Das Hitzeschutzspray sollte ins handtuchtrockene Haar gesprüht und gleichmäßig verteilt werden. Besonders die Spitzen müssen gut geschützt werden, da sie am empfindlichsten auf Hitze reagieren.
Die richtige Styling-Temperatur einstellen
Die meisten Haartools erreichen über 200 Grad Celsius, doch das ist für coloriertes Haar oft viel zu heiß. Die optimale Temperatur hängt vom Haartyp ab:
- Feines Haar: 120–160 Grad Celsius
- Normales Haar: 160–180 Grad Celsius
- Dickes, widerspenstiges Haar: 180–200 Grad Celsius
Wer sich nicht sicher ist, sollte mit einer niedrigeren Temperatur beginnen und sich langsam steigern. Je weniger Hitze, desto länger hält die Farbe.
Hitzestyling reduzieren
Jede Hitzeeinwirkung schwächt das Haar. Wer seine Coloration lange erhalten will, sollte versuchen, das Hitzestyling auf maximal zwei- bis dreimal pro Woche zu reduzieren. Für mehr Volumen und Form ohne Hitze helfen Methoden wie:
- Locken über Nacht mit Flechtfrisuren oder Lockenwicklern
- Volumen durch Trockenshampoo statt täglichem Nachstylen mit Föhn
- Kaltluft beim Föhnen, um das Haar weniger zu belasten
Die Haarwäsche anpassen
Die falsche Haarwäsche kann den Farbverlust durch Hitze noch verstärken. Coloriertes Haar braucht:
- Sulfatfreie Shampoos, um die Schuppenschicht nicht zusätzlich zu öffnen
- Pflegende Spülungen mit Keratin oder Arganöl, um Feuchtigkeit zu speichern
- Kaltes Wasser nach der Haarwäsche, um die Farbpigmente im Haar zu versiegeln
Styling-Routine für farbschonendes Hitze-Styling
Mit der richtigen Technik lässt sich Haarschäden und Farbverlust vorbeugen:
- Vorbereitung: Haare gründlich mit einem pflegenden Farbschutz-Shampoo waschen und mit einer Feuchtigkeitsspülung versiegeln.
- Hitzeschutz auftragen: Ins feuchte Haar geben und gut verteilen, bevor das Styling beginnt.
- Lufttrocknen lassen: Wann immer möglich, das Haar an der Luft trocknen lassen oder mit mittlerer Föhnhitze arbeiten.
- Richtige Temperatur einstellen: Die Temperatur des Glätteisens oder Lockenstabs sollte dem Haartyp angepasst sein.
- Abschnittsweise stylen: Das Haar in kleine Partien teilen, um es schneller und schonender zu stylen – das verhindert unnötige Mehrfachanwendung.
- Kaltluft-Finish: Nach dem Föhnen eine Runde kalte Luft nutzen, um die Schuppenschicht zu schließen und den Glanz zu verstärken.
Farbfrische trotz Hitze-Styling
Hitze und coloriertes Haar sind keine ideale Kombination, doch mit den richtigen Produkten und Styling-Techniken lässt sich der Farbverlust deutlich minimieren. Wer seine Coloration lange intensiv halten möchte, sollte konsequent auf Hitzeschutz setzen, die Styling-Temperatur anpassen und das Haar nicht unnötig oft thermischen Belastungen aussetzen. Schon kleine Veränderungen in der Styling-Routine können dafür sorgen, dass die Haarfarbe länger leuchtet und das Haar gesund bleibt.