Haarfarbe verblasst schneller als gedacht
Nach einer frischen Coloration ist das Haar oft strahlend und intensiv. Doch schon nach wenigen Haarwäschen verliert die Farbe an Leuchtkraft, wirkt matt und ungleichmäßig. Viele Faktoren beeinflussen, wie lange eine Haarfarbe hält. Neben falschen Pflegeprodukten spielen auch äußere Einflüsse und Styling-Gewohnheiten eine entscheidende Rolle. Wer diese Fehler kennt und vermeidet, kann seine Haarfarbe deutlich länger bewahren.
Die häufigsten Ursachen für verblassende Haarfarbe
Falsche Haarwäsche nach der Coloration
Nach dem Färben braucht das Haar Zeit, damit sich die Pigmente richtig in der Haarstruktur verankern können. Wer die Haare direkt nach der Coloration wäscht, riskiert, dass die Farbmoleküle nicht vollständig im Haar eingeschlossen werden. Experten empfehlen, mindestens 48 Stunden nach dem Färben zu warten, bevor das Haar zum ersten Mal gewaschen wird.
Zu häufiges Waschen
Jede Haarwäsche spült Farbpigmente aus der Haarstruktur. Besonders bei semi-permanenten oder intensiven Rottönen ist der Farbverlust nach wenigen Wäschen deutlich sichtbar. Wer seine Farbe länger erhalten möchte, sollte die Haarwäsche auf zwei- bis dreimal pro Woche reduzieren und bei Bedarf Trockenshampoo verwenden.
Verwendung von sulfathaltigen Shampoos
Sulfate sind aggressive Reinigungssubstanzen, die in vielen herkömmlichen Shampoos enthalten sind. Sie sorgen zwar für ein starkes Schäumen, können aber auch die Farbpigmente schneller auswaschen. Farbshampoos oder sulfatfreie Produkte reinigen das Haar sanfter und verlängern die Haltbarkeit der Coloration.
Zu heißes Wasser
Heißes Wasser öffnet die Schuppenschicht der Haare, wodurch Farbmoleküle schneller ausgespült werden. Eine lauwarme oder kalte Haarspülung hilft, die Farbe besser im Haar zu versiegeln und gleichzeitig Glanz zu erhalten.
Kein Farbschutz bei Hitze-Styling
Glätteisen, Lockenstab und Föhn belasten coloriertes Haar besonders stark. Durch hohe Temperaturen kann die Haarstruktur geschädigt werden, sodass die Farbe schneller verblasst. Ein Hitzeschutzspray ist unerlässlich, um die Farbpigmente im Haar zu bewahren.
Sonne, Chlor- und Salzwasser
UV-Strahlen, Chlor und Salzwasser gehören zu den größten Feinden colorierter Haare. Sonne bleicht das Haar aus, während Chlor und Salz die Struktur aufrauen und Farbpigmente schneller entweichen lassen. Wer seine Farbe schützen will, sollte UV-Schutz-Sprays nutzen und das Haar vor dem Baden mit Süßwasser anfeuchten, um es weniger aufnahmefähig für schädliche Substanzen zu machen.
Tipps für eine langanhaltende Haarfarbe
1. Die richtige Haarwäsche
- Shampoo mit Farbschutz verwenden
- Nicht öfter als nötig waschen, um Farbverlust zu reduzieren
- Lauwarmes Wasser statt heißem Wasser nutzen
- Sanfte, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte bevorzugen
2. Schutz vor äußeren Einflüssen
- UV-Schutz für das Haar verwenden
- Vor Chlor- und Salzwasser Haarkuren oder Öle auftragen
- Haare bei Sonne mit einem Hut oder Tuch schützen
3. Pflege und Styling anpassen
- Hitzeschutzspray vor jedem Styling mit Glätteisen oder Lockenstab auftragen
- Feuchtigkeitsspendende Masken mindestens einmal pro Woche anwenden
- Farbglanz-Kuren oder Pigmentconditioner nutzen, um die Farbintensität aufzufrischen
Wie bleibt die Haarfarbe wirklich lange frisch?
Viele Faktoren beeinflussen, wie lange eine Haarfarbe hält. Mit der richtigen Pflege, selteneren Haarwäschen, milderen Produkten und Schutz vor Hitze sowie Umwelteinflüssen lässt sich die Farbintensität jedoch deutlich verlängern. Kleine Veränderungen in der Haarpflege-Routine können einen großen Unterschied machen und dazu beitragen, dass coloriertes Haar wochenlang strahlend bleibt.